SI-Club Bad Herrenalb/Gernsbach

SOROPTIMIST INTERNATIONAL


Soroptimist International ist die weltweit größte Service-Vereinigung berufstätiger Frauen.  Soroptimist International engagiert sich durch das weltweite Netzwerk der Mitglieder und durch internationale Partnerschaften für Menschenrechte, weltweiten Frieden und ehrenamtliche Arbeit. Der erste Club wurde im Jahre 1921 in den USA gegründet, der erste europäische 1925 in Paris und der erste deutsche Club 1930 in Berlin.  Heute gibt es über 3.000 Clubs auf allen Kontinenten. In Deutschland bestehen 200 Clubs mit über 6000 Mitgliedern. 

Weitere Informationen unter der Internet-Adresse: www.soroptimist.de

SOROPTIMIST SPENDET AN DIE TAFEL

„Kennenlernen – Unterstützen – Freude schenken“ das ist das Motto eines Projekts des Soroptimist International (SI)Club Bad Herrenalb/Gernsbach zusammen mit dem Arbeitskreis Asyl in Bad Herrenalb Im vergangenen Jahr gestartet hat. An fünf Nachmittagen wurden Ukrainer*innen mit ihren Kindern zu Kaffee und Kuchen, zum Grillen, zum Wandern nach Moosbronn und zum adventlichen Nikolaustreff eingeladen. Das Projekt war bereits im August von Soroptimist International Deutschland zum Projekt des Monats gewählt und wurde jetzt sogar zum Projekt des Jahres 2021/2022 auserkoren. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €. Die Hälfte dieses Preisgeldes spendete der Club nun der Tafel Bad Herrenalb.

Das Team der Tafel – sie gehört verwaltungsmäßig zur Ettlinger Tafel - kann diese Spende gut gebrauchen.  An den Einkaufstagen zweimal in der Woche kommen jeweils ca. 40 Tafelkunden, um das gut sortierte Angebot zu nutzen, darunter freilich auch Menschen aus der Ukraine. Unterstützt wird die Tafel Bad Herrenalb u.a. von Rewe, Penny, Aldi und Bäckereien.

Der Club Bad Herrenalb lädt zusammen mit dem Arbeitskreis Asyl ukrainische Kinder und ihre Eltern am Samstag, 22. April 2023 um 15 Uhr ins Kino im evangelischen Gemeindehaus ein, gezeigt wird: „Der große rote Hund“ in ukrainischer Sprache. Im Anschluss wird gemeinsam gespielt, gemalt, gebastelt. Nach über 1 Jahr Krieg und wenig guten Nachrichten aus der Heimat hoffen die Veranstalter*innen auf eine willkommene Ablenkung für die betroffenen Familien.

Foto: Ulrike Tobisch-Kohlbecker
v.l.n.r.: Tafel B-H: Franz Thoma, Paul Kleist, Annerose Wocke, Isabella Hartmann, Tiziana Cuttica und Cornelia Dürrfeld, SI Club Bad Herrenalb/Gernsbach, Gertrud Waidner, Tafel B-H.

Zum Projekt des Jahres gekürt

Das Projekt "Kennenlernen-Unterstützen-Freude schenken" unseres Clubs war bereits im Monat August zum Projekt des Monats gewählt worden und wurde jetzt sogar zum Projekt des Jahres gekürt. Das Preisgeld beträgt 1000€ und wird im Rahmen des Neujahrsempfangs von SI Deutschland am 31. Januar übergeben werden. Näheres dazu im Pressespiegel.

Adventsnachmittag mit den UkrainerInnen

Am 10. Dezember 2022 veranstalteten der Soroptimist Club Bad Herrenalb/Gernsbach und der Arbeitskreis Asyl einen Adventsnachmittag für die Ukrainer*innen. Es kamen über 100 Personen, davon 35 Kinder. Die Freude der Kinder über den Nikolaus war herzerwärmend. Glücklich nahmen sie ihre Nikolaustüte in Empfang. Die Ukrainer*innen haben wunderschön gesungen und uns mit kleinen Geschenken, die die Kinder und Mütter gebastelt haben, überrascht. Die Musik, der Nikolaus und die strahlenden Gesichter der Kinder haben die traurigen Gedanken für einen Moment in den Hintergrund treten lassen.

Orange Days

Die Soroptimist International (SI) Clubs Bad Herrenalb/Gernsbach und Murgtal (Gaggenau/Rastatt) beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder an der weltweiten UN-Aktion Orange Days 2022. Der UN-Kampagne „Orange The World“ gelingt es seit 1991 vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, auf dieses Gewalt-Problem aufmerksam zu machen. Soroptimist International ruft in diesem Jahr europaweit auf zur Prävention, um häusliche Gewalt zu verhindern. Die beiden Clubs kommen mit ihren Bannern, aufgehängt in Gaggenau, Kuppenheim, Rastatt und Bad Herrenalb, dieser Forderung nach. (weiteres entnehmen Sie unserer Pressemitteilung).

Mit ReadTheSigns (Erkenne die Zeichen) möchten wir Frauen, aber auch die breite Bevölkerung für dieses wichtige Thema sensibilisieren.“

 

Neues Projekt: Zeitzeugen der Demokratie

Die „Zeitzeugen“ sind Menschen in der Region des Clubs, die durch Ihre Berufe, Ihre Berufung und Ihre Persönlichkeit geeignet sind, Jugendlichen zu berichten, weshalb Demokratie eine Gesellschaftsordnung ist, die uns Freiheit und Selbstbestimmung garantiert. „Zeitzeugen“ gehen in Schulklassen und berichten über ihr demokratisches Leben und Wirken. „Demokratie“ ist inzwischen auch per „Bildungsplan“ verordnet, so dass das „Lebendigmachen“ dieses Lehrstoffs von den Schulen genutzt werden kann. Als „Pilot“ startete das Projekt im Juli in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Gymnasium Gaggenau.

„Zeitzeugen“ sind bislang:  Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin, Peter Götz, u.a. Mitglied des Deutschen Bundestages von 1990 – 2013, Dr. Andrea Hoffend, Wissenschaftliche Leiterin Lernort Kieslau e.V., Dr. Thomas Iber, Medizinischer Geschäftsführer Klinikum Mittelbaden, Nicola May, Intendantin Theater Baden-Baden, Claudia Peter, IG Metall Gaggenau, Geschäftsführerin (1. Bevollmächtigte), Dekan Pfarrer Michael Teipel, Seelsorgeeinheit Baden-Baden, Thomas Twork, Standortleiter bei der Daimler Truck AG im Mercedes-Benz Werk Gaggenau. Sie haben sich bereit erklärt, in die Schulen zu gehen, um ihr gelebtes Demokratie-Verständnis darzulegen und dieses mit den Schüler*innen zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit Studienrätin, Jeannine Krug hat SI-Club-Projektleiterin Ulrike Tobisch-Kohlbecker, die Stunden koordiniert, in denen jeweils eine Zeitzeugin /ein Zeitzeuge den Unterricht besucht.

Bild: Dagmar Uebel

2. Kaffeenachmittag für ukrainische Flüchtlinge war ein voller Erfolg!

Der Club Soroptimist International Bad Herrenalb/Gernsbach und der Arbeitskreis Asylhaben zum zweiten Kaffeenachmitta ins Evangelische Gemeindehaus in Bad Herrenalb eingeladen. Es kamen über 80 Ukrainer*innen mit ihren Kindern. Am ersten Nachmittag waren es 60. Die Kaffeenachmittage sollen helfen, sich untereinander kennenzulernen. Mitte Juli laden der Soroptimist Club Bad Herrenalb/Gernsbach und der Arbeitskreis Asyl die ukrainischen Flüchtlinge zu einem Grillfest ein. „Auch wenn wir unseren ukrainischen Mitbürgern*innen wünschen, dass sie bald in ihre Heimat zurückkehren können, möchten wir ihnen den Aufenthalt hier in Bad Herrenalb so schön wie möglich gestalten“, versichert Dürrfeld. (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung).

Weltfrauentag im Kinocenter in Gernsbach

Auf Initiative der Soroptimist Clubs Bad Herrenalb/Gernsbach und Murgtal sowie dem Frauennetzwerk Baden-Baden zeigt das Kinocenter in Gernsbach am 8. März 2022 um 19:45 Uhr den Film „Die Unbeugsamen“. Er erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und machthungrige Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten die Pionierinnen ihren Weg, trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
„Wir Frauen sind der Meinung, dass dieser Film perfekt zum Weltfrauentag am 8. März passt, denn – wie es im Untertitel des Films heißt – „Politik ist eine viel zu ernste Sache, um sie allein den Männern zu überlassen“, so Tiziana Cuttica, die Präsidentin des Soroptimist Clubs Bad Herrenalb/Gernsbach.
Deshalb: Treffpunkt am Weltfrauentag, 8. März 2022, 19.45 Uhr, „Die Unbeugsamen“
im Kinocenter in Gernsbach!

Wir haben einen neue Präsidentin!

Tiziana Cuttica hat das Amt der Präsidentin von Cornelia Dürrfeld übernommen. Die Amtskette wechselt für zwei Jahre die Besitzerin. Tiziana Cuttica schildert in ihrer Antrittsrede ihre Ideen und Wünsche für die Clubarbeit der nächsten beiden Jahre.

Hohe Auszeichnung für Ulrike Tobisch-Kohlbecker

Unsere Gründungspräsidentin wurde in Genf anläßlich der 100-Jahr-Feierlichkeiten von Soroptimist international als eine der bedeutendsten verstorbenen und lebenden Soroptimistinnnen in Europa ausgezeichnet. Lesen Sie auch den Pressebericht.

Orange Days - Nein zu Gewalt an Frauen

Das Tor zur Fußgängerzone in Gaggenau strahlt in leuchtendem Orange. Eine Aktion der beiden Soroptimistclubs "Bad-Herrenalb/Gernsbach" und "Murgtal". Die Abteilung Women der Vereinten Nationen hat zu diesen weltweiten Orange Days vom 25. November bis zum 10.Dezember aufgerufen. 16 Tage lang auf die Benachteiligung von Frauen und geschlechtsspezifische Formen von Gewalt aufmerksam. Die nachhaltige Verwirklichung der Grundrechte von Frauen steht dabei im Fokus. Die Dauer von 16 Tagen ist dabei kein Zufall: Die Orange Days enden am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Soroptimist International Deutschland (SID) beteiligt sich auch in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen sowohl online in den Sozialen Medien als auch bundesweit offline durch die regionalen Clubs. Die beiden regionalen Clubs klären in der Gaggenauer Fußgängerzone über Ihre Arbeit auf und machen auf dieses Pronlem aufmerksam.  Bei den mehr als 110 Aktionen in Deutschland ist eines immer im Fokus: Orange the World – Stand up for Women. (Bild: Slobodan Mandic)

Spende für die Herrenalber Kirchenorgel

Unser Club unterstützt mit 500€ den Unterhalt der historischen Walcker-Orgel in der Klosterkirche Bad Herrenalb. Die Präsidentin Cornelia Dürrfeld kontte den Scheck an Pfarrer Johannes R$oesch für das Orgel "Sparkässle" übergeben. Die gerade abgeschlossene große Inspektiopn der Orgel hatte dieses geleert. Nun muss für den zukünftigen Erhalt des historischen Musikinstrumentes wieder Geld angespart werden. Der Club Soroptimist International Bad Herrenalb - Gernsbach unterstützt hier mit einem finanziellen Beitrag. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Presseartikel im Pressespiegel.

Spende Für Zirkus

Der Hilferuf des Cirkus Bely, Rastatt Kehlerstraße, ist bei den beiden Clubs Soroptimist International Murgtal (Gaggenau/Rastatt) und Bad Herrenalb/Gernsbach angekommen: Die Präsidentinnen der Clubs, Ursula Schörverth und Cornelie Dürrfeld überbrachten einen Spenden-Scheck in Höhe von 1.000 €.

Vor Ort informierten sie sich über die schwierige Situation, die die Zirkusfamilie zu bewältigen hat. 15 Familienmitglieder und 80 Tiere wollen jeden Tag versorgt sein. Obwohl Marina und Harry Frank, die „Chefs der Familie“ sich als Lebenskünstler bezeichnen, steht die Sorge um die Zukunft im Vordergrund. In der fünfmonatigen Winterpause konnte kein Geld verdient werden und dann kam Corona. Von den Ortschaften, wo im Frühjahr und Sommer gespielt werden sollte, erhielten sie nur noch Absagen.

Bezüglich der staatlichen Hilfe war man zunächst nicht richtig informiert; jetzt hat sich eine Rechtsanwältin bereit erklärt, zu helfen und den richtigen Antrag für die nächsten Monate zu stellen. Auch der Hinweis, die Möglichkeiten der Rastatter Tafel zu nutzen, um die Familie mit Lebensmitteln zu versorgen, wird die Lage verbessern.

Obwohl ab 1. Juni öffentliche Veranstaltung mit 100 Personen erlaubt sind, wird es für den Zirkus schwer sein, die Auflagen zu erfüllen und es werden sich im Moment voraussichtlich noch keine Gemeinden finden, die einen Platz für den Aufbau des Zirkuszeltes zur Verfügung stellen. Aufführungen im Freien sind leider auch nicht möglich, da z.B. die Trapez-Künstler*innen keine Möglichkeit für Ihre Darstellung haben und die Tiere Auftritte im Freien nicht gewohnt sind.

So bleibt der Zirkusfamilie für die nächste Zeit nur samtags und sonntags am Nachmittag zum Besuch bei den Tieren auf dem Merceau-Gelände in der Kehler Straße einzuladen (Anmeldung Tel. 0172 72 92 093). Täglich benötigt der Zirkus vier große Rundrollen Heu und Kraftfutter bestehend aus Pferdepalets und Quetschhafer. Da die Bauern in der Region ihr Heu meist selbst benötigen, muss das Futter derzeit

Orange the World 2019!

Vom  25. November, dem Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, setzen sich alle SI Clubs der europäischen Föderation in vielfältigen Projekten für das Recht von Frauen auf ein gewaltfreies Leben ein. Das orange Logo ist das sichtbare Zeichen unseres gemeinsamen Anliegens.

We stand up for women! Die SI Clubs kritisieren die mangelhafte Umsetzung  der Übereinkunft des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt in Deutschland und fordern die Umsetzung des UN-Ziel 16 der Agenda 2030: alle Formen von Gewalt zu verhindern.

Plus 40

Unser Club feierte im November 2019 seinen 40. Clubgeburtstag. Seine Charterfeier war  am 10.11.1979. Informieren Sie sich unter Projektarbeit über unsere Projekte von 1979 bis heute.

30 Jahre Hilfe für Frauenhaus in Portugal

Die Direktorin des Casa Ana, Schwester Maria Lourdes dankt dem Club für die grosse Hilfe, die das Frauenhaus seit mehr als 30 Jahre erhält. Unser Mitglied Ulrike Tobisch-Kohlbecker nahm den Dank anlässlich einer Dankesfeier für alle Helfenden Organisationen und Ehrenamtlichen vor Ort entgegen. Das Casa Sant Ana ist das europäische Hilfprojekt usneres Clubs. Clubschwestern überzeugen sich regelmäßig vor Ort von der Arbeit die dort für die Frauen undderen Kinder geleistet wird.

Spende an Mädcheninternat in Marokko

Bildungschance für marokkanische Mädchen

Der Club Bad Herrenalb/Gernsbach unterstützt die bemerkenswerten Aktivitäten der Madame-Ilsa- Foundation mit 2.000 €.  Die Clubpräsidentin Cornelia Dürrfeld übergibt den Spendenscheck. Dass solche Club-Spenden überhaupt möglich werden, dafür sorgen die Erlöse aus den Soroptimist Basaren. Weiteres entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

Soroptimist Bad Herrenalb/Gernsbach spendet für die Zehntscheuer

Monika Petermann-Wunder übergibt einen Spendenscheck an den Vorsitzenden des Forum Gernsbacher Zehntscheuern, Peter Oetker-Kast.


Veranstaltungen

Derzeit liegen keine aktuellen Meldungen vor

Neuigkeiten

Derzeit liegen keine aktuellen Meldungen vor

Top